Datenschutz­erklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Analyse-Tools und Tools von Dritt­anbietern

Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.

Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

2. Hosting

IONOS

Wir hosten unsere Website bei IONOS SE. Anbieter ist die IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur (nachfolgend IONOS). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst IONOS verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von IONOS: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy.

Die Verwendung von IONOS erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

3. Allgemeine Hinweise und Pflicht­informationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Anschrift
Freiwillige Feuerwehr Zuchering e.V.
Am Kühlhaus 4
85051 Ingolstadt

Vorsitzender
Markus Schiebl

Vereinsregister
VR 862

Steuernummer
124/108/44794

Telefon: 08450 8061
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.

Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten

Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerde­recht bei der zuständigen Aufsichts­behörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Daten­übertrag­barkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

4. Datenerfassung auf dieser Website

Cookies

Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

5. Soziale Medien

Facebook

Auf dieser Website sind Elemente des sozialen Netzwerks Facebook integriert. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.

Eine Übersicht über die Facebook Social-Media-Elemente finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE.

Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Website besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken, während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte dieser Website auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation.

Soweit eine Einwilligung (Consent) eingeholt wurde, erfolgt der Einsatz des o. g. Dienstes auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Soweit keine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verwendung des Dienstes auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer möglichst umfassenden Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.

Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook-Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://de-de.facebook.com/help/566994660333381 und https://www.facebook.com/policy.php.

Instagram

Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.

Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und dem Instagram-Server hergestellt. Instagram erhält dadurch Informationen über den Besuch dieser Website durch Sie.

Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte dieser Website mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.

Soweit eine Einwilligung (Consent) eingeholt wurde, erfolgt der Einsatz des o. g. Dienstes auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Soweit keine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verwendung des Dienstes auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer möglichst umfassenden Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.

Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook bzw. Instagram weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook bzw. Instagram. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook bzw. Instagram ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook- bzw. Instagram-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook bzw. Instagram-Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook bzw. Instagram verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://help.instagram.com/519522125107875 und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy/.

6. Plugins und Tools

Google Web Fonts (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google Maps

Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

OpenStreetMap

Wir nutzen den Kartendienst von OpenStreetMap (OSM).

Wir binden das Kartenmaterial von OpenStreetMap auf dem Server der OpenStreetMap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS, Großbritannien, ein. Großbritannien gilt als datenschutzrechtlich sicherer Drittstaat. Das bedeutet, dass Großbritannien ein Datenschutzniveau aufweist, das dem Datenschutzniveau in der Europäischen Union entspricht. Bei der Nutzung der OpenStreetMap-Karten wird eine Verbindung zu den Servern der OpenStreetMap-Foundation hergestellt. Dabei können u. a. Ihre IP-Adresse und weitere Informationen über Ihr Verhalten auf dieser Website an die OSMF weitergeleitet werden. OpenStreetMap speichert hierzu unter Umständen Cookies in Ihrem Browser oder setzt vergleichbare Wiedererkennungstechnologien ein.

Die Nutzung von OpenStreetMap erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Quelle: https://www.e-recht24.de

2018

140 Jahre FF Zuchering

Am 30. Juni 2018 mit unserem traditionellen Fischessen eingeleitet, feierte die Feuerwehr Zuchering am 1. Juli 2018 das 140 jährige Gründungsfest auf dem Vorplatz des Feuerwehrhauses.
2015

HLF10 wird in Dienst gestellt

Das HLF10 mit Lentner Aufbau löst das in die Jahre gekommene LF8 (Baujahr 1977) ab. Bei einem großen Fest wird das Fahrzeug eingeweiht.
2013

Matthias Zrieschling wird neuer Kommandant

Aus persönlichen Gründen tritt Hubert Amenda von seinem Amt als Kommandant zurück. Matthias Zrieschling wird zum Kommandanten, Florian Hintermeier zu seinem Stellvertreter ernannt.
2010

FF Zuchering ist online

2010 wurde die Internetseite www.freiwillige-feuerwehr-zuchering.de ins Leben gerufen. Ab jetzt konnten neueste Informationen, aktuelle Bilder oder die nächsten Termine sofort abgerufen werden. 2015 wurde unter dem Namen www.ff-zuchering.de ein neues Design eröffnet. Gleichzeitig ist die Feuerwehr Zuchering auch auf Facebook vertreten.
27.06 - 29.06.2003

125-jähriges Gründungsfest

Die FREIWILLIGE FEUERWEHR INGOLSTADT - ZUCHERING ist nicht nur durch ihre heutige große Anzahl der Aktiven, durch das gute "MITEINANDER von JUNG und ALT", durch ihre stete Beteiligung am gesellschaftlichen Leben im Stadtteil, sondern vor allem durch ihre Bereitschaft "FÜR DEN NÄCHSTEN DA ZU SEIN" zu ihrer heutigen Größe herangewachsen. Möge dies auch in Zukunft so weitergeführt werden.
06.01.2001

Ehrenkommandant Franz Arnold

In der Jahreshauptversammlung am 06.01.2001 nahm 1.Kommandant Hubert Amenda eine besondere Ehrung vor, indem er Franz Arnold zum Ehrenkommandanten ernannte. Damit endete, durch erreichen der gesetzlichen Altersgrenze mit 60 Jahren, die über 40 jährige aktive Zeit von Franz Arnold, welcher nicht nur seit 1978 u.a. aktiver Atemschutzträger war, sondern auch heute noch als 1.Vorstand unermüdlich für die Feuerwehr Zuchering tätig ist.
2000

Zugführer wird zu Kommandant

Im Jahr 2000 wurde dann die Organisation der Feuerwehren in Ingolstadt wieder in "selbständige Stadtteil - Feuerwehren" mit eigenem Kommandanten aufgegliedert. So musste auch in Zuchering ein neuer Kommandant gewählt werden, das am 16.07.2000 unter Aufsicht eines Vertreters der Stadt Ingolstadt im Feuerwehrhaus unter allen "Aktiven" der bisherige Zugführer Hubert Amenda zum neuen 1. Kommandanten, Rami Alois zu seinem Stellvertreter gewählt.
11.01.1998

Einweihung des Löschfahrzeugs LF8/6

Am 11.01.1998 segnete Pfarrer Pero Ljubicic das neue Löschfahrzeug LF 8/6, die Kosten betrugen ca. 300000 DM. Die technisch gut ausgerüstet und ausgebildete Feuerwehr Zuchering wurde zum Stützpunkt im Süden der Stadt ernannt. Da im LF8/6 die Ausrüstung für Technische Hilfeleistung (Rettungsspreizer und Schere) ab sofort am Standort verfügbar waren, begann für unsere Wehr ein neuer Zeitabschnitt, neben dem bisherigen ausschließlichen "Brandschutz" wird die Wehr seitdem zu vielen anderen Einsätzen, wie Unfälle mit Personenbefreiung gerufen. Die dadurch erforderlichen weiteren Übungen zur THL gaben uns die Möglichkeit ab sofort das Leistungsabzeichen in der Technischen Hilfeleistung mit mehreren Gruppen abzulegen.
10.01.1998

Ehrung für Franz Arnold

Am 10.01.1998 wurde wiederum Franz Arnold geehrt, dieses mal für 40 Jahre aktiven Dienst in der FFW-Zuchering. Dafür erhielt er eine Ehrenurkunde und das Steckkreuz in Gold vom Stadtbrandinspektor Ralf Netter.
1995

Franz Arnold gibt sein Amt ab

1995 gab Franz Arnold nach 25 Jahren Kommandant und Zugführer sein Amt ab. Stabsbrandinspektor Ralf Netter würdigte sein Wirken und ehrte ihn mit dem Feuerwehrzivilabzeichen in Gold. Fahne - RückseiteZum neuen Zugführer wurde durch internen Wahl der aktiven Feuerwehrkameraden Hubert Amenda gewählt, sein Stellvertreter ist Karl Lang. 2.Vorstand Franz Furthmeyer wurde nach 22 jähriger Zugehörigkeit mit Urkunde und einem Bierkrug verabschiedet. 1.Kassier Karl Erwin gab sein Ehrenamt aus gesundheitlichen Gründen ab. Der pflichtbewusste und leidenschaftliche Feuerwehrkamerad der von 1973-1995 die Kasse verwaltete, verstarb am 23.02.1995.
21.10.1991

Eintrag ins Vereinsregister

Am 21.10.1991 wurde die Feuerwehr ins Vereinsregister des Amtsgerichtes Ingolstadt eingetragen.
1989

Gründungsfest und Einweihung des Feuerwehrhauses

1989 war für die Freiwillige Feuerwehr Zuchering ein ereignisreiches Jahr, stand doch das 111 jährige Gründungsfest und die Einweihung 16.06.1989 des neuen Feuerwehrhauses bevor.
1988

Neues Feuerwehrhaus soll gebaut werden

Durch den Zugang von vielen Feuerwehrkameraden wurde die Fahrzeughalle bzw. die Unterkunft zu klein. Auf Antrag des Stadtrates Horst Amenda und der Vorstandschaft wurde den Verantwortlichen der Stadt Ingolstadt und der Hauptwache bei einem Ortstermin die beengte Situation vermittelt. Da bei einem Umbau des Gebäudes fast nichts übrig bliebe, gab man einem Neubau den Vorzug, den auch Brandinspektor Günter Herold voll unterstützte. Vorstand Franz Arnold verkündete in der Jahreshauptversammlung 1988 das laut Stadtratsbeschluss ein neues Feuerwehrhaus errichtet wird. Bei der geplanten Bausumme von 960000.- DM wird von der Freiwilligen Feuerwehr Zuchering eine Eigenleistung von 10000.- DM erwartet. Durch den Abriss des Gebäudes musste eine vorübergehende Unterkunft für das Löschfahrzeug bzw. Ausrüstung gefunden werden. Zugführer Franz Arnold erklärte sich bereit die Maschinenhalle zur Verfügung zu stellen.
1984

Ehrung für Franz Arnold

In der Jahreshauptversammlung 1984 überreichte Hauptbrandmeister Otto Bankmann dem 1.Vorstand und Zuführer Franz Arnold für 25 jährigen aktiven Dienst das Feuerwehrzeichen in Silber.
1977

Übergabe Löschfahrzeug LF8

Mit der offiziellen Übergabe des neuen Löschfahrzeuges LF/8 schwer und der zusätzlichen Ausrüstung von 4 Atemschutzgeräten kam ein weiterer wesentlicher Einsatzschutz dazu.
18.08.1976

Beschluss einer Fahnenweihe zum 100 jährigen Bestehen

Durch den Zugang von vielen Jugendlichen zur Feuerwehr war ein Aus- und Umbau unumgänglich In der Sitzung am 18.08.1976 beschloss die Vorstandschaft das 100 jährige Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Zuchering mit Fahnenweihe groß zu feiern. Vorstandsmitglied Horst Amenda war bereit die Festschrift zu erstellen, sowie einen Entwurf für die Fahne anfertigen zu lassen. Durch großzügige Spenden der Bevölkerung von Zuchering und Winden wurde die neue Fahne finanziert. Die ehrenvolle Aufgabe des Patenvereins übernahm die Freiwillige Feuerwehr Haunwöhr.
1976

Zugführer Franz Arnold wird 1. Vorstand

1976 übernahm Zugführer Franz Arnold auch das verantwortungsvolle Amt des 1. Vorstandes, zumal große Aufgaben bevorstanden. Die Stadt Ingolstadt kaufte das ehemalige Gefrierhaus, damit konnte man einen Mannschafts- und Lehrraum einrichten.
1975

Leistungsabzeichen und Ehrungen

1975 wurden verschiedene Leistungsabzeichen abgelegt, Lehrgänge in der Feuerwehrschule in Regensburg absolviert und die Jugendlichen mussten sich einem Wissenstest in der Hauptwache unterziehen. Für 25 jährige Tätigkeit wurde nach seinem Ausscheiden Martin Kornprobst durch Stadtbrandinspektor Georg Beckenbauer mit dem silbernen Feuerwehr-Ehrenzeichen geehrt.
10.03.1973

Neugründung des Feuerwehr-Vereins

Mit der Neuwahl am 10.03.1973 begann eine neue Ära in der Feuerwehr Zuchering. Der Feuerwehr -" Verein " wurde neu gegründet, sodass auch passive Mitglieder dem Verein mit 6.- DM Jahresbeitrag beitreten konnten. Die Kameradschaft im Verein wird durch vielerlei Aktivitäten gefördert, so z.B. das alljährliche Aufstellen eines Maibaums, Faschingsball, Ausflug, Kameradschaftsabend sowie das zur Tradition gewordene "Fischessen". Nach 17 jähriger Tätigkeit als Schriftführer und Kassier schied Kamerad Johann Segerer aus dem aktiven Dienst aus. Seit dem tragischen Tod eines aktiven Feuerwehrkameraden aus Winden wird alljährlich eine hl. Messe am 6. Januar für die Verstorbenen abgehalten.
1972

Eingemeindung zur Stadt Ingolstadt

Durch die Eingemeindung 1972 zur Stadt Ingolstadt ist unsere Feuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Ingolstadt unterstellt worden, sodass die Bezeichnung "Kommandant" durch "Zugführer" ersetzt wurde. Die Feuerschutzabgabe wurde von der Stadt Ingolstadt nicht mehr erhoben.
07.02.1972

Junge Führung mit Franz Arnold als Kommandant

Mit Franz Arnold als Kommandant und für kurze Zeit Michael Schmid als Vorstand folgten relativ junge Aktive an die Spitze der Wehr. In der Jahreshauptversammlung am 07.02.1972 dankte Franz Arnold den jungen Wehrmännern für ihre Einsatzfreudigkeit. Wenn auch die Eingemeindung nach Ingolstadt für den Verein Veränderungen bringen werde, so gehe man zuversichtlich diesem Schritt entgegen. Zeugwart Max Marberger und 2.Kommandant Kastalus Klügl wurden für langjährige Feuerwehrtätigkeiten mit dem Ehrenzeichen in Bronze geehrt. Das Amt des 1.Vorstandes übernahm Martin Kornprobst, welches er bis 1967 inne hatte.
1970

Kommandant Rudolf Wittmann legt sein Amt nieder

Kommandant Rudolf Wittmann legte aus verschiedenen Gründen nach zehnjähriger Tätigkeit 1970 seine Ämter nieder.
Oktober 1969

Neues Löschfahrzeug Ford Kombi Transit TS 8/8

Durch Gemeinderatsbeschlüsse von Zuchering und Winden wurde eine Zusammenlegung in Punkto Feuerschutz beschlossen, auch die Neuanschaffung eines TS 8/8 wurde ernsthaft diskutiert. Im Oktober 1969 traf endlich das neue Löschfahrzeug Ford Kombi Transit TS 8/8 ein und erhöhte nicht nur die Schlagkraft, sondern war auch zugleich neuer Anreiz für die Jugendlichen in die Freiwillige Feuerwehr einzutreten.
24.01.1955

Goldenes Ehrenkreuz für Vorstand Josef Furtmeyer

Am 24.01.1965 wurde Vorstand Josef Furthmeyer durch K.B.I Bauer für 50 jährige Dienstzeit mit dem goldenen Ehrenkreuz ausgezeichnet. Unter großer Anteilnahme musste er am 25.08.1968 zu Grabe getragen werden.
1964

Erstes Löschfahrzeug

1964 ging schließlich der lang ersehnte Wunsch in Erfüllung einen fahrbaren Untersatz zu besitzen. Von der Bayrischen Bereitschaftspolizei Eichstätt wurde ein Mannschaftswagen zum Preis von 568.- DM erworben, welcher in Eigenregie durch Max Marberger jun. tauglich zum Löscheinsatz umgerüstet wurde.
22.11.1963

Einweihung des neuen Feuerwehrhauses

Das zu klein gewordene Feuerwehrhaus am Feuerweg wurde durch ein größeres Gebäude mit Schlauchturm an der Straße Am Kühlhaus ersetzt, dass am 22.11.1963 durch H.H. Pfarrer Johann Mayr die kirchliche Weihe erhielt. Die Baukosten des Hauses betrugen rd. 25000.- DM. Mit der Schlüsselübergabe an den Kommandanten Rudolf Wittmann übergab Bürgermeister Alois Kaltenegger mit guten Wünschen das neue Gerätehaus seiner Bestimmung.
1961

Übungsbetrieb sogar in der Nacht

1961 wurden 8 Pflichtübungen und in der Brandschutzwoche eine Nachtübung abgehalten.
1960

Rudolf Wittmann wird Kommandant

Nach dem Rücktritt von Josef Appel wurde 1960 Rudolf Wittmann 1.Kommandant, welcher auch 1967 den Vorsitz übernahm.
19.10.1955

Josef Furthmeyer wird Ehrenvorstand

Nach 40 Jahren Dienst in der Feuerwehr wurde Josef Furthmeyer am 19.10.1955 zum Ehrenvorstand ernannt. Bürgermeister Anton Eichlinger überbrachte die Glückwünsche und ein Präsent der Gemeinde. Kommandant Josef Appel würdigte die Wehrtreue und den Ehrgeiz des Jubilars und zeichnete ihn mit dem Verdienstkreuz aus.
1952

Bekämpfen zweier Großbrände mit neuer Motorspritze

1952 mussten 2 Großbrände der landwirtschaftlichen Anwesen Gebauer und Hierl in Seehof bekämpft werden, wo auch die kurz vorher neu angeschaffte TS6/6 Motorspritze mit Anhänger zum Einsatz kam.
01.07.1951

Anschaffung einer Standarte

Ein großer Tag in der Vereinsgeschichte war der 01.07.1951. Durch Spenden der Gemeinde Zuchering und Winden sowie durch Eigenleistung konnte damals eine Standarte angeschafft werden, gefertigt von der Familie Winter aus Zuchering. Der aufgestickte Spruch "Gott zur Ehr dem nächsten zur Wehr" hat auch heute noch seine Gültigkeit.
11.03.1950

Aufschwung

Bei der Neuwahl am 11.03.1950 wurde Josef Furthmeyer wieder zum 1.Vorsitzenden gewählt, das er bis 1964 inne hatte. Die damals verantwortlichen Männer waren immer bestrebt, hinsichtlich der Ausrüstung ihrer Wehr mit der Technik Schritt zu halten. Durch die Aktivität von Josef Appel, sowie sein rühriges Engagement für die freiwillige Feuerwehr nahm diese einen starken Aufschwung. osef Appel war von 1950-1960 1.Kommandant und von 1964-1967 1.Vorstand des Vereines.
1945-1950

Vereinsleben ruht gänzlich

In der Zeit bis 1950 ruhte das Vereinsleben fast gänzlich, es sind auch keine Eintragungen vorgenommen worden.
1939-1945

Zweiter Weltkrieg

Während des 2.Weltkrieges leitete 1.Vorstand Josef Furthmeyer bzw. Brandmeister Blasius Arnold die Versammlungen u. a. den Generalappell am 21.01.1940. Der 1. und 2. Weltkrieg riss tiefe Wunden in die Reihen der Freiwilligen Feuerwehr Zuchering. Mehrere Mitglieder kehrten nicht mehr in die Heimat zurück.
1936/1937

Uniformverbot an Veranstaltungen

In den Jahren 1936/37 durften dann keine Feuerwehr Uniformen bei Veranstaltungen etc. getragen werden, was bisher stets als Pflicht erachtet wurde.
1928

50-jähriges Feuerwehrfest

Ein Höhepunkt in der Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr dürfte wohl das 50 jährige Feuerwehrfest 1928 gewesen sein, das bereits damals groß gefeiert wurde.
1891 und 1895

Anschaffung zweier Schubleitern

1891 und 1895 wurde je eine Schubleiter erworben.
1887

Erste Saug- und Druckspritze

Wenn gleich die ersten Ausrüstungsgegenstände bescheiden waren, so konnte bereits 1887 die erste Saug- und Druckspritze mit Schlauchhaspel angeschafft werden.
1878

FF Zuchering wird gegründet

So wurde im Jahre 1878 auch in Zuchering eine Freiwillige Feuerwehr gegründet, wenn gleich die Ausrüstung für die Wehr kaum erschwinglich war. Der Nachweis dafür bringt ein noch vorhandenes Inventar-Buch vom 15.09.1887, sowie den Aufzeichnungen im Protokollbuch, welches am 06.01.1925 beginnt. 1. Vorstand war damals Konrad Ettl, Kommandant, Josef Märkl. Vereinslokal war beim Kroll´schen Gasthaus.
1870/71

Feuerwehren in Bayern werden gegründet

Nach Ende des Deutsch-Französchischen Krieges im Jahre 1870/71 wurde aus Befürwortung König Ludig II. von Bayern sowie auf Drängen der königlichen Berzirksämter in unserer Gegend zahlreiche Freiwillige Feuerwehren gegründet, da sich immer mehr die Erkenntnis durchgesetzt hatte, dass die Feuersbrünste nur durch gemeinschaftliche Zusammenarbeit gebändigt werden können.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.