Die Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr soll der Höhepunkt am Ende der Jugendfeuerwehrzeit sein. Bei diesem Abzeichen wird die Teamleistung geprüft. Deshalb tritt zu jeder Übung eine ganze Gruppe an.
Die Übungen setzten sich aus sportlichen und feuerwehrtechnischen Anteilen zusammen:
- Schnelligkeitsübung:
Bei der Schnelligkeitsübung wird eine Wasserförderung über eine lange Wegstrecke dargestellt. Insgesamt müssen 8 C-Druckschläuche ohne Verdrehungen gekuppelt werden. - Kugelstoßen:
Beim Kugelstoßen soll Koordination und Kraft der Jugendlichen trainiert werden. Die neun Teilnehmer müssen durch je einen Stoß die Kugel insgesamt 55 Meter weit stoßen. - Staffellauf:
Beim Staffellauf wird Schnelligkeit und Ausdauer der Jugendlichen trainiert. Die neun Teilnehmer müssen insgesamt eine Strecke von 1500 Metern in mindestens 4 Minuten 10 Sekunden durchlaufen. - Löschangriff:
Diese Übung dient dem Erlernen und Durchführen eines schulungsmäßigen Löschangriffs ohne Bereitstellung nach geltenden Feuerwehr-Dienstvorschriften. - Fragenbeantwortung:
Es soll feuerwehrtechnisches und allgemeines Wissen trainiert werden. Das Wissen aller Teilnehmer wird in einem 15 Minütigem Gespräch durch einen Schiedsrichter geprüft. - Gesamteindruck:
Die gesamte Gruppe wird bezüglich geordnetem und geschlossenem Auftreten bewertet.